Skip to content
Albanien

Albanien

Bezeichnung: Albanien
Baujahr: 1910
Schiffswerft: STT - Trieste
Unternehmen: österreichischer Lloyd – Registerhafen: Triest
Rumpf: Eisen mit zwei Masten
Abmessungen: Länge 66m, Breite 9,7m und Höhe 4,8m
Leergewicht: 1122 t
Motor: 1350 Ks, Dreifachübertragung, 1 Propeller, 12 Knts
Besatzung: 28 Mitglieder
Tiefe: 73m

Versenkt mit zwei Torpedos am 4. Juni 1916 um 05:50 Uhr in der Nähe der Insel Pag, 6 Nm nördlich von Novalja.

Die Torpedos wurden vom italienischen U-Boot „Atropo“ unter der Führung von Kapitän Maraghini und mit Nazario Sauro als Einweiser abgefeuert. Zum Zeitpunkt des Untergangs wurde das Schiff in die Militär aufgenommen und drei Soldaten, Mitglieder der Besatzung, kamen ums Leben. Das Wrack von „Albanien“ befindet sich auf einem schlammigen Grund in einer Tiefe von 72 Metern. Trotzdem ist die Sicht gut. Die Kommandobrücke ist intakt, im Gegensatz zum Heck, das wahrscheinlich durch den Heckaufprall des Meeresbodens zerstört wurde und mit einer Schlammschicht und zahlreichen Austernschalen bedeckt ist. Das Wrack hat viele sichtbare Öffnungen und Abdeckungen auf dem Deck. Beim Tauchen vom Heck finden wir eine Abdeckung, die den Eintritt in das Heck ermöglicht, und zwei weitere kleine Abdeckungen, von denen eine in den Kesselraum gelangt. Am Vorderschiff, direkt unterhalb der Kommandobrücke, befinden sich Zugangstreppen zu den unteren Ebenen, in denen sich die Mannschaftsunterkünfte befanden. Weiter in dieser Richtung, trifft man auf eine Vorderschiffabdeckung, gefolgt von einer weiteren absteigenden Treppe und einer weiteren kleinen Abdeckung, durch die man die Vorderschiffvorräte betritt. Beide Masten am Vorderschiff und am Heck stehen noch aufrecht. Der Propeller ist deutlich sichtbar und ragt etwa zwei Drittel seines Radius aus dem Schlamm heraus. Auf der rechten hinteren Seite, bündig mit dem Boden, befindet sich ein Loch, das mitten in einem Treffer eines der Torpedos gebildet wurde, die den Untergang verursacht haben. Durch dieses Loch können Sie leicht das Heck betreten und erreichen.

Das Innere des Hecks ist mit Sedimenten bedeckt, aber durch die Risse in der Decke können Sie die Brücke erreichen, die sich auf einer höheren Ebene des Schiffes befindet.

Diese Brücke wurde sicherlich zur Unterbringung der Besatzung genutzt, da im Inneren verschiedene Keramikgegenstände, Vasen und Nachttische gefunden wurden. Um aus diesen Räumen herauszukommen, muss man zum Heck zurückkehren und durch die Heckabdeckung oder das durch den Torpedoaufprall entstandene Loch austreten. Wenn man in Richtung Vorderschiff taucht, trifft man auf den Vorderschiff- und Zentralmast, höchste Etage des Schiffes. Darüber befinden sich die Lüftungsschlitze des Kesselraums, von denen zwei offen sind, und es ist möglich, aber schwierig, den Kesselraum selbst zu erreichen, der voller Sedimente ist. Auf beiden Seiten des Mittelbodens befinden sich mit Sediment- und Austernschalen verstopfte Promenaden, die zusammen eine dichte Schicht von etwa 1,8 m Höhe bilden und nicht mehr als etwa 50 cm für den Durchgang übrig lassen. Wenn wir die linke Promenade etwa auf halber Strecke nehmen, gibt es eine halb geöffnete Tür, durch die Sie eine Aufbewahrung von Lampen mit fünfzehn Petroleumlampen und Laternen in verschiedenen Formen und Größen sehen können. Am Ende der umgedrehten Promenade befindet sich ein großer Schiffsscheinwerfer, der vom Dach der Kommandobrücke gefallen ist und dessen Sockel noch nach oben zeigt. Der Scheinwerfer selbst wiegt ungefähr 200-300 kg und ist wahrscheinlich von Museumswert. Beide Promenaden enden in Richtung Vorderschiff am Schott der Brücke. An dieser Stelle fehlt eine Fliese mit dem Namen der Werft, die wahrscheinlich kürzlich entfernt wurde, da sich an ihrer Stelle ein rechteckiger Rostfleck befindet.

Auf der Kommandobrücke waren keine Schiffsinstrumente zu sehen, aber da der Boden einstürzte, ist es möglich, dass alle Instrumente herunterfielen und mit Sedimenten bedeckt waren, aber es ist auch möglich, dass sie weggenommen wurden. Es sind keine Anzeichen von Arbeit oder Verwüstung sichtbar. Unter dem Brückendeck und vor dem Mast befindet sich eine Abdeckung, die wahrscheinlich nicht befahrbar ist. Eine Treppe führt zu einem der Fahrgasträume unter der Kommandobrücke, die durch zwei große rechteckige Fenster mit beiden Seiten leicht zu erreichen sind und darüber hinaus erstrecken sich die Räume zum Heck über zwei sehr enge Korridore, an deren Seiten sich die Eingänge zu den Kabinen befinden. Einer der Korridore ist nach nur 3-4 Metern blockiert, während der andere passierbar war und wahrscheinlich in einem der Räume am Heck endete. Parallel zu den beiden großen Seitenfenstern gibt es eine Art Halle, in der verschiedene Gegenstände auf dem Boden verstreut sind. Einige Gegenstände erinnern an Gepäck, während andere nicht wiederzuerkennen sind. Wenn man durch die Führungsabdeckung eintritt und die Brücke hinabsteigt, betritt man einen geräumigen Raum, für den man nicht mit Sicherheit sagen kann, ob es sich um einen Frachtraum oder einen Raum für Passagiere handelt. Durch denselben Deckel zu gelangen, kann zum letzten leeren Raum führen, der noch nicht im Detail erforscht wurde und mit ziemlicher Sicherheit ein Frachtraum war. Neben dem 3 Nm entfernten Schiff „Euterpe“ gehört „Albanien“ zur Gruppe der schönsten Wracks. Wenn Sie diese beiden Wracks besser erkunden möchten, sollten sie zweimal besucht werden. Es dauert eine Woche, um sie vollständig kennenzulernen. Wenn Sie Zeit haben, sollten Sie unbedingt diese beiden Tauchplätze besuchen.

Albanien

Wenn Sie ein echtes Tauchabenteuer in der Adria erleben möchten

Es stehen zwei Boote von 12 m Länge zur Verfügung, ausgestattet mit Küche, Toilette, Frischwasser, DAN-Sauerstoffset, Satellitennavigation, Heizung usw., also alles, was Sie für sicheres und komfortables Tauchen im Sommer und Winter benötigen.

Albanien

Allgemein

Arijan, Luka,  Mirko,

Barbat 710,

51 280 Rab,

Croatia

Albanien

Nützliche Links

Erstellung der Website GO Digital